MÖGLICHE ANLIEGEN FÜR EIN COACHING
Typische Situationen, in denen Ihnen ein Coaching helfen kann.
Entscheidungsfindung:
Sie haben die Qual der Wahl? Es ist eigentlich eine wunderbare Sache, wählen zu können. Es kann aber auch überfordern. Angst, die falsche Wahl zu treffen, Befürchtungen, dass man etwas verpasst, wenn man sich entscheidet oder die Sorge, nicht alles über die einzelnen Optionen zu wissen lassen manche Entscheidung schwer werden.
Konfliktlösung:
Konflikte, auch unausgesprochene, blockieren unser Schaffen. In Konflikten steckt viel Energie, die wir besser in Konstruktives investieren sollten. Konflikte hängen häufig mit unterschiedlichen oder eingeschränkten Wahrnehmungen zusammen oder auch mit verinnerlichten Verhaltensmustern. Konflikte lassen sich nur lösen, wenn wir sie im Kontext betrachten.
Karriere:
Wohin soll die Karriere gehen? Welche Parameter bestimmen meine Karriere? Wer will, dass ich Karriere mache? Passt das berufliche Streben zu meinen privaten Wünschen?
Lebensplanung:
In unserem Leben kommen Phasen, in denen wir – bewusst oder unbewusst – immer wieder auch neue Weichen für die Zukunft stellen. Unsere zukünftigen Ziele ins Auge zu fassen, diese zu benennen und die nächsten Schritte zu konkretisieren führt zu einer selbstbestimmten und konstruktiven Haltung.
Selbstmanagement:
Wie kann ich besser mit mir selbst umgehen? Wo stehe ich mir selbst gerne im Weg und was kann ich tun, um das hinter mir zu lassen? Alte Glaubenssätze und Verhaltensmuster erkennen und reflektieren hilft, neue veränderte Verhaltensweisen im Alltag zu testen und so ein flexibleres und erfolgreicheres Verhalten an den Tag zu legen.
WIE LÄUFT EIN COACHING BEI MIR AB?
1 Start und Problemdefinition:
Ablauf und Umfang werden besprochen. Sie schildern kurz Ihr Thema.
2 Zielerarbeitung:
Ich unterstütze Sie dabei, in Abgrenzung zu Ihrem Problem, ein klar definiertes Ziel zu formulieren.
3 Auftragsklärung:
Wir klären ab, wie ich Sie bei der Erreichung Ihres Zieles unterstützen kann.
4 Lösungserarbeitung:
Ich helfe Ihnen dabei, eine gute Lösung für Ihr Thema zu erarbeiten.
5 Maßnahmenbildung:
Hier geht es um die Konkretisierung Ihrer Lösung. Ich unterstütze Sie, die konkreten Maßnahmen zu formulieren, die zum Erreichen Ihres Zieles nützlich sind.
WAS IST EIN COACHING?
Für Coaching gibt es unterschiedlichste Definitionen.
Die Definition des Deutscher Bundesverband Coaching e.V. entspricht meiner Überzeugung:
Coaching ist die professionelle Beratung, Begleitung und Unterstützung von Personen mit Führungs- / Steuerungsfunktionen und von Experten in Unternehmen / Organisationen. Zielsetzung von Coaching ist die Weiterentwicklung von individuellen oder kollektiven Lern- und Leistungsprozessen bzgl. primär beruflicher Anliegen.
Als ergebnis- und lösungsorientierte Beratungsform dient Coaching der Steigerung und dem Erhalt der Leistungsfähigkeit. Als ein auf individuelle Bedürfnisse abgestimmter Beratungsprozess unterstützt ein Coaching die Verbesserung der beruflichen Situation und das Gestalten von Rollen unter anspruchsvollen Bedingungen.
Durch die Optimierung der menschlichen Potenziale soll die wertschöpfende und zukunftsgerichtete Entwicklung des Unternehmens / der Organisation gefördert werden.
Inhaltlich ist Coaching eine Kombination aus individueller Unterstützung zur Bewältigung verschiedener Anliegen und persönlicher Beratung. In einer solchen Beratung wird der Klient angeregt, eigene Lösungen zu entwickeln. Der Coach ermöglicht das Erkennen von Problemursachen und dient daher zur Identifikation und Lösung der zum Problem führenden Prozesse. Der Klient lernt so im Idealfall, seine Probleme eigenständig zu lösen, sein Verhalten / seine Einstellungen weiterzuentwickeln und effektive Ergebnisse zu erreichen.
Ein grundsätzliches Merkmal des professionellen Coachings ist die Förderung der Selbstreflexion und -wahrnehmung und die selbstgesteuerte Erweiterung bzw. Verbesserung der Möglichkeiten des Klienten bzgl. Wahrnehmung, Erleben und Verhalten.